Zivilgesellschaft Info ist ein Angebot des Tocqueville Forums der Maecenata Stiftung, das zum Ziel hat, Vielfalt und Gemeinsamkeiten der Zivilgesellschaft zu beleuchten und deren Akteure, Projekte und Arbeit öffentlich sichtbar(er) zu machen. So verbreiten wir aktuelle Meldungen von diversen Akteuren der Zivilgesellschaft (insbesondere von Non-Profit Organisationen) sowohl auf Twitter (hier rechts eingebunden), als auch nennenswertere Meldungen hier auf der Webseite (siehe weiter unten).
Unser Newsletter, Zivilgesellschaft Info, informierte seit Anfang 2016 bis Anfang 2020 dreimal jährlich über Neuigkeiten, Veranstaltungen, Ausschreibungen und Publikationen aus der zivilgesellschaftlichen Forschung, Politik und Praxis.
Ab September 2020 werden die bisherigen Newsletter Zivilgesellschaft Info und Maecenata Notizen unter dem Titel Maecenata Info zu einem neuen Online-Informationsmedium zusammengefasst. Maecenata Info wird AbonnentInnen kostenfrei online zugestellt und wird in kompakter Form Informationen zur Zivilgesellschaft im Allgemeinen, zur Arbeit der Maecenata Stiftung, zu Terminen und Publikationen der Stiftung sowie Rezensionen und Ankündigungen einschlägiger aktueller Veröffentlichungen enthalten. Melden Sie sich hier an, um keine Ausgabe zu verpassen!
Online-Veranstaltung via fvzf am Montag, 23.August 2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr | Gute Führung für die und in der Zivilgesellschaft -Was macht Leadership hier aus und wie können wir es künftig stärken?
Eine Veranstaltung im Rahmen unserer neuen Reihe „Zivilgesellschaft und Arbeitswelt“. Mehr Infos...
04.08.2021 I via Bundesnetzwerk Bürgerschaftlichen Engagements I Die Engagementpolitischen Empfehlungen des BBE für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021.
02.08.2021 | via Freiheitsrechte.org und Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung" e.V. | Gesellschaft für Freiheitsrechte legt Gesetzesentwurf vor und startet Social Media Aktion #GemeinnützigkeitsReformJetzt!
Im August 2021 hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) einen Entwurf für ein Demokratiestärkungsgesetz veröffentlicht. Es reformiert das Gemeinnützigkeitsrecht und behebt die akuten Probleme, mit denen die Zivilgesellschaft aktuell konfrontiert ist.
03.08.2021 | via Felix Dresewski | 9 Uhr virtueller Stiftungsausstausch: Auf einen Kaffee mit … Rupert Graf Strachwitz @maecenata In dem Sommerformat „Auf einen Kaffee […]
19.07.2021 | by Institut für Protest- und Bewegungsforschung | Das Working Paper präsentiert Ergebnisse einer Organisationsbefragung zur Auswirkung der COVID-19 Pandemie auf Vereine und Initiativen in Deutschland. Die Studie zeigt, dass die Zivilgesellschaft in der ganzen Breite mit großer Wucht getroffen wurde. Viele Organisationen mussten ihre Aktivitäten einschränken oder ganz einstellen. Dabei konnten sich bestimmte Organisationsformen besser anpassen und ihre Handlungsfähigkeit aufrechterhalten. Dies könnte nachhaltige Auswirkungen auf die Struktur der post-pandemischen Zivilgesellschaft in Deutschland haben.
16. Juli 2021 | via Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen | DZI veröffentlicht Info „Unwetterkatastrophe im Westen Deutschlands“ mit Konten und Tipps zum sicheren Spenden.
14th of June 2021 | via Transnational Giving Europe I The June Newsletter by TGE is published and filled with interesting developments and news about projects, organizations and significant information concerning cross-border philanthropy in Europe.
13. Juli 2021 | via Allianz Kulturstiftung | The Allianz Kulturstiftung and the Stiftung Brandenburger Tor invite applications for a fellowship for writers in exile. The fellowship enables one author to work on their own literary projects of choice for six months, starting in November 2021. A later start may be arranged after consulting.
23. Juni 2021 | via Allianz für Rechtssicherheit für politische Willensbildung | Pressestatement der Allianz “Rechtssicherheit für politische Willensbildung” e.V. dazu, ob gemeinnützige Vereine Haltung zeigen dürfen.
7. Juni 2021 | via Berlin Europäische Freiwilligenhauptstadt 2021 | Für jede(n) das passende #Engagement?! Wie geht das? Was können Politik & Verwaltung beisteuern? Diskutiere mit uns am 17. Juni zwischen 18:00 – 19:30 Uhr!
7. Juni 2021 | via Stiftung Bildung I Was glauben Sie, wie viel Prozent der in Deutschland lebenden Menschen ab 14 Jahren sich ehrenamtlich engagieren? Es sind: 39,7 Prozent. Eine beeindruckende Zahl, wenn wir bedenken, dass diese Menschen ihre wertvolle Lebenszeit dafür nutzen, anderen Menschen und dem Gemeinwohl zu helfen. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel erkennt diese Leistung an und würdigte in einem digitalen Bürger*innendialog genau dieses Engagemen
8.6.2021 | Livestream via hiig.de | 10.00 – 16.00 Uhr | Am 8. Juni 2021 sind junge Engagierte beim Dialogtag: Stärkung für junges und digitales Engagement dazu eingeladen, sich über Herausforderungen und Forderungen zum Umgang mit freiwilligem Engagement direkt mit jenen auszutauschen, die sie umsetzen können: Akteure aus Politik und Zivilgesellschaft, die die neuen Engagementformen verstärkt berücksichtigen möchten.
15. & 16. Juni 2021 | via Dialogforum 4 – Digitalisierung & Demokratie | Das Dialogforum zu Digitalisierung und Demokratie in Kooperation mit der »Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.« findet statt.
25th & 26th of November 2021 | via Institute for the Study of Protest and Social Movement | Call for participation: After a one year gap due to the pandemic, the Institute for the Study of Protest and Social Movements is organizing its 2021 annual conference under the title: “Social Movements and the Social Question”.
2nd of June 2021 | via European Civic Forum | During the fourth edition of the European Civic Academy, the ECF brought together leading academics and civic actors to discuss obstacles and ways forward for civic organisations and social movements in the current context, characterised by growing distrust in democracy and divisions inside our societies. Rupert Graf Strachwitz will contribute on the topic of european civil society during the breakoutsession.
21. Mai 2021 | via Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt | Der Wettbewerb des Bündnis geht in die 21. Runde: Einsendeschluss ist der 27. Juni 2021. Das von der Bundesregierung gegründete BfDT unterstützt zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung.
07.-11. Juni 2021 | via Bundesverband Deutscher Stiftungen | Lernen, Austausch und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren. In diesem Jahr findet er erstmalig als reiner Digital-Kongress statt.
10. Mai 2021 | via Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V. | Wettbewerb der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V. und des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin anläßlich der 11. Berliner Engagementwoche
01. März 2021 | via Das digitale Fenster zur Berliner Europawoche | Die Europawoche 2021 findet zwischen dem 1. und 9. Mai 2021 statt. In dieser Zeit steht Berlin ganz im Zeichen Europas.
29. April 2021 | via BBE-Europa Nachrichten | Großbritannien und Deutschland nach dem Brexit: Was ändert sich für die Zivilgesellschaft? Ein Videointerview mit Dr. Rupert Graf Strachwitz
04. Mai 2021 I via Brot für die Welt I Unter dem Stichwort „Freiheitsrechte unter Druck“ stellen Brot für die Welt und CIVICUS am wichtige Analysen und Ergebnisse des Atlas der Zivilgesellschaft 2021 vor.
Anmeldung Newsletter Maecenata Info
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zu Newsletter Maecenata Info!
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit dem Bestätigungslink an die angegebene Adresse.
Ab I/2020 erscheinen beide bisherigen Newsletter zusammengefasst unter dem Titel MAECENATA INFO. Dieser Newsletter erscheint dreimal jährlich.
Leitbild – Vision – Mission Statement
Die Maecenata Stiftung ist ein unabhängiger Think-Tank zum Themenfeld Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen. Sie hat die Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts und ihren Sitz in München. Sie wurde 2010 errichtet und vereint seit 2011 alle Maecenata-Aktivitäten unter ihrem Dach.