Forschungscollegium

Eine wissenschaftliche Plattform für die nächste Generation der Zivilgesellschaftsforschung

Das Forschungscollegium des Maecenata Instituts bietet Studierenden und Promovierenden aus dem deutschsprachigen Raum, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Themen der Zivilgesellschaft befassen, eine Plattform für fachlichen Austausch und Vernetzung. Hier treffen sie auf Expert*innen der Zivilgesellschaftsforschung, erhalten neue Impulse für ihre Arbeit und profitieren vom gemeinsamen Diskurs.

Seit seiner Gründung im Jahr 2001 begleitet das Collegium den wissenschaftlichen Nachwuchs durch regelmäßige Treffen und einen offenen Austausch – nicht nur während der stattfindenden Forschungscollegien, sondern auch darüber hinaus. So entstehen wertvolle Netzwerke, die die Qualität der Forschung fördern. Ergänzend zur Betreuung an den Hochschulen bietet das Collegium Zugang zu praxisnahen Perspektiven und unterstützt damit den Brückenschlag zwischen Theorie und gesellschaftlicher Praxis.

Ein Highlight: Der Förderverein Zivilgesellschaftsforschung e.V. (fvzf) präsentiert regelmäßig die beste Forschungsarbeit des Quartals im eigenen Newsletter – eine Chance, die eigene Forschung einem breiteren Publikum vorzustellen.

Am Forschungscollegium nehmen junge Forschende aus ganz Deutschland teil. Schwerpunkte der Arbeiten liegen unter anderem in den Bereichen:

  • Motive und Management von freiwilligem bürgerschaftlichen Engagement
  • Stiftungswesen
  • Corporate Citizenship
  • Empirie und Theorie der Zivilgesellschaft

Zu den vertretenen Disziplinen zählen insbesondere die Fachrichtungen Jura, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, BWL, Soziologie und Theologie. Fast 100 Studierende haben das Collegium bereits durchlaufen und mit dem Abschluss ihrer Arbeit verlassen. Das zum fünfzehnjährigen Bestehen des Collegiums im Jahr 2014 erstellte >> Opusculum Nr.76 (PDF) vermittelt einen Eindruck über die Vielseitigkeit der dort behandelten Themen. Der aktuelle >> Info-Flyer des fvzf (PDF) und das >> Merkblatt zur Mitgliedschaft (PDF) stehen online zur Verfügung.

Die Mitglieder des Forschungscollegiums – die Collegiatinnen und Collegiaten – kommen viermal jährlich zusammen, meist an einem Freitag. Die Treffen finden überwiegend online statt, während im Sommer zusätzliche Präsenzveranstaltungen in Berlin angeboten werden. Diese Treffen bieten die Möglichkeit, den Fortschritt der eigenen Arbeit vorzustellen, konstruktives Feedback zu erhalten und neue Perspektiven zu gewinnen.

Der Austausch beschränkt sich jedoch nicht nur auf die offiziellen Treffen: Die Mitglieder verpflichten sich, sich auch darüber hinaus gegenseitig zu unterstützen und ihr Wissen zu teilen. Im Verlauf ihrer Mitgliedschaft berichten sie mindestens einmal über den Stand ihrer Forschung und präsentieren die abgeschlossene Arbeit im Rahmen des Collegiums. Zudem stellen sie dem Maecenata Institut ein kostenfreies Exemplar ihrer Arbeit zur Verfügung – als Beitrag zum gemeinsamen Wissenspool und zur Weiterentwicklung der Zivilgesellschaftsforschung.

Zukünftige Termine:

Kontakt

Dr. Siri Hummel
Direktorin des Maecenata Instituts
>>zum ProfilSiri Hummel