Observatorium

Die elektronische Schriftenreihe Observatorium bietet knappe Analysen, Positionen und Diskurse zu Zivilgesellschaft, Engagement und Philanthropie und wird in den Rubriken Policy und Research mit fortlaufender Nummerierung publiziert.

Die Reihe besteht seit dem Jahr 2015 und ist durch die ISSN-Nummer 2365-6980 bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Für die in den einzelnen Ausgaben vertretenen Positionen sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Neue Ausgaben erscheinen in unregelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr. Die Veröffentlichung von thematisch passenden, externen Beiträgen ist möglich. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Wenden Sie sich dazu an den Herausgeber. Manuskripte sollen von den Autoren vorformatiert werden (>> Autorenhinweise).

Alle Ausgaben stehen kostenlos als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung und sind durch die Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0 DE) Lizenz urheberrechtlich geschützt. Die Weiterverbreitung und nicht-kommerzielle Nutzung ist bei Angabe der Quelle gestattet.

Alle bisherigen Ausgaben

  • Vor welchen Fragen steht die humanitäre Hilfe?

    Vor welchen Fragen steht die humanitäre Hilfe?

    Observatorium 25 | 15.08.2018 | Im dreijährigen Vorbereitungsprozess haben die Gründungsorganisationen des CHA Anliegen von Hilfsorganisationen in Deutschland gesammelt, zuletzt in der AG Humanitäre Hilfe von VENRO im Juli 2018. Die Themen und Fragen erwachsen vor allem aus der eigenen Praxis der Hilfsorganisationen. Die Bedarfsanalyse zeigt eine große Bandbreite.
  • Auswirkungen der CSRRichtlinie bzw. des CSR-RUG auf Nonprofit-Organisationen in Deutschland

    Auswirkungen der CSRRichtlinie bzw. des CSR-RUG auf Nonprofit-Organisationen in Deutschland

    Observatorium 24 | 01.06.2018 | Die Implikationen der neuen Berichtspflichten zur „nichtfinanziellen Berichterstattung“ reichen weit über die Anforderung hinaus, ein neues Berichtsformat zur Verfügung zu stellen. Bezweckt wird vielmehr ein – passender Weise – „nachhaltiger“ Gesinnungswandel. Dies setzt gewinnorientierte Unternehmen unter Druck. 
  • Zivilgesellschaft – immer gut?

    Zivilgesellschaft – immer gut?

    Observatorium 23 | 31.03.2018 | Die Antwort auf die im Titel gestellte Frage ist eindeutig: Zivilgesellschaft ist nicht immer gut. Ähnlich wie in den Arenen des Staates und des Marktes tummeln sich in der Zivilgesellschaft höchst unterschiedliche Akteure. Insofern würde mit zweierlei Maß gemessen, wenn von den Akteuren der Zivilgesellschaft eine höhere moralische Qualität verlangt werden würde. 
  • DIE schaffen das! Ein Forum der Röchling Stiftung und des Maecenata Instituts

    DIE schaffen das! Ein Forum der Röchling Stiftung und des Maecenata Instituts

    Observatorium 22 | 15.03.2018 | Am 22. und 23. Februar 2018 kamen in Mannheim 50 interessierte Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um die Frage nach den Lerneffekten und Auswirkungen der sog. Flüchtlingskrise für die Zivilgesellschaft zu thematisieren.
  • Gemeinnützigkeit in Europa – eine Gedankenskizze

    Gemeinnützigkeit in Europa – eine Gedankenskizze

    Observatorium 21 | 01.03.2018 | Die Rolle der Zivilgesellschaft muss gestärkt werden. Der vom EUV geforderte Dialog zwischen den Organen der EU und der Zivilgesellschaft ist defizitär. Ungeachtet einer eher diffusen Diskussion über die „Sozialwirtschaft“ und das „Sozialunternehmen“ sollte Deutschland das Proprium der Gemeinnützigkeit als einen zu seiner nationalen Identität (Art. 4 Abs. 2 Satz 1 AEUV) gehörenden Schatz der Rechts- und Sozialkultur bewahren und alle Anstrengungen unternehmen, um diesen nach Europa zu exportieren.
  • Transparenz in der Zivilgesellschaft – gesetzliche Regulierung oder freiwillige Selbstverpflichtung?

    Transparenz in der Zivilgesellschaft – gesetzliche Regulierung oder freiwillige Selbstverpflichtung?

    Observatorium 20 | 01.03.2018 | Bericht über eine Fachtagung von Transparency Deutschland und dem Trägerkreis der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)
  • Engagiert in neuer Umgebung. Empowerment von geflüchteten Menschen zum Engagement

    Engagiert in neuer Umgebung. Empowerment von geflüchteten Menschen zum Engagement

    Observatorium 19 | 15.02.2018 | In einem von der Röchling Stiftung geförderten Forschungsprojekt wurde am Maecenata Institut das Engagement von Geflüchteten untersucht. Das zentrale Ergebnis der Untersuchung ist, dass bürgerschaftliches Engagement für die geflüchteten Menschen in Deutschland nicht als Freizeitbeschäftigung oder in anderer Form abqualifiziert werden darf. Vielmehr stellt es ein zentrales Inklusionsvehikel dar, das der Integration in die Arbeitswelt mindestens gleichrangig ist. In dieser Arbeit werden die weiteren Ergebnisse der Untersuchung in zehn Punkten zusammengefasst.
  • Zivilgesellschaft und Kommunen. Lerneffekte aus dem Zuzug Geflüchteter für das Engagement in Krisen

    Zivilgesellschaft und Kommunen. Lerneffekte aus dem Zuzug Geflüchteter für das Engagement in Krisen

    Observatorium 18 | 01.02.2018 | In einem von der Röchling Stiftung geförderten Forschungsprojekt wurde vor diesem Hintergrund am Maecenata Institut, in Kooperation mit dem Deutschen […]
  • Wie viel wird in Deutschland gespendet – 4 oder 8 Milliarden Euro?

    Wie viel wird in Deutschland gespendet – 4 oder 8 Milliarden Euro?

    Observatorium 17 | 15.11.2017 | Ergebnisse unterschiedlicher Erhebungen zum Spendenvolumen und zur Spendenquote in Deutschland – ein Überblick
  • Der Hamburger G-20-Gipfel vom 7./8. Juli 2017

    Der Hamburger G-20-Gipfel vom 7./8. Juli 2017

    Observatorium 16 | 01.07.2017 | Ein Rückblick aus zivilgesellschaftlicher Perspektive.