Observatorium

Die elektronische Schriftenreihe Observatorium bietet knappe Analysen, Positionen und Diskurse zu Zivilgesellschaft, Engagement und Philanthropie und wird in den Rubriken Policy und Research mit fortlaufender Nummerierung publiziert.

Die Reihe besteht seit dem Jahr 2015 und ist durch die ISSN-Nummer 2365-6980 bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Für die in den einzelnen Ausgaben vertretenen Positionen sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Neue Ausgaben erscheinen in unregelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr. Die Veröffentlichung von thematisch passenden, externen Beiträgen ist möglich. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Wenden Sie sich dazu an den Herausgeber. Manuskripte sollen von den Autoren vorformatiert werden (>> Autorenhinweise).

Alle Ausgaben stehen kostenlos als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung und sind durch die Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0 DE) Lizenz urheberrechtlich geschützt. Die Weiterverbreitung und nicht-kommerzielle Nutzung ist bei Angabe der Quelle gestattet.

Alle bisherigen Ausgaben

  • Was ist eigentlich Terrorismus? Oder: Warum der bürgerschaftliche Raum auf Theorie nicht verzichten kann

    Was ist eigentlich Terrorismus? Oder: Warum der bürgerschaftliche Raum auf Theorie nicht verzichten kann

    Observatorium 54 | 11.08.2021| Rupert Graf Strachwitz über die erforderliche Definiton von Terrorismus und die Diffamierung zivilgesellschaftlicher Organisationen.
  • Kasachstan nach den Parlamentswahlen: Perspektiven der staatlichen Reformpolitik für zivilgesellschaftliche Akteure

    Kasachstan nach den Parlamentswahlen: Perspektiven der staatlichen Reformpolitik für zivilgesellschaftliche Akteure

    Observatorium 53 | 29.07.2021| Über die Parlamentswahlen und den Dialog zwischen Zivilgesellschaft und Staat in Kasachstan.
  • Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft

    Auswirkungen der Pandemie auf die Zivilgesellschaft

    Observatorium 52 | 15. Juli 2021 | Publikation zur digitalen Fachveranstaltung „Die Funktion der Zivilgesellschaft in Berlin während und nach der Pandemie“ am 9. Juli 2021, 16.00-18.00 Uhr.
  • Addressing roadblocks to cross-border giving

    Addressing roadblocks to cross-border giving

    Observatorium 51 | 10.05.2021 | Due diligence and compliance is essential, but the wider shift of risk for a very complex regulatory area towards civil society is likely to have a chilling effect on the ability of civil society organisations (CSOs) and intermediaries to process philanthropic funds and cross-border giving. There is a wider need to keep regulatory requirements proportionate and allocate risk in a way that does not deter CSOs and individuals from giving and acting across borders.
  • Die Maecenata Stiftung legt ihr Safeguarding-Konzept vor

    Die Maecenata Stiftung legt ihr Safeguarding-Konzept vor

    Observatorium 50 | 08. April 2021 | Marie-Catherine  Heeremann stellt das neue Safeguarding-Konzept der Maecenata Stiftung vor, welches zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gegenüber Mitarbeiter*innen dient. Ein Standard, welcher in Institutionen, Unternehmen und Stiftungen vorhanden sein sollte.
  • Ein Jahr nach Corona. Wie finden wir einen Weg aus der Krise?

    Ein Jahr nach Corona. Wie finden wir einen Weg aus der Krise?

    Ein Jahr nach Corona Wie finden wir einen Weg aus der Krise? Observatorium 49 | 18.03.2021 | Zum 1-jährigen „Jubiläum“ der Corona-Beschränkungen evaluiert Rupert Graf Strachwitz, […]
  • Zivilgesellschaft in der Schweiz – die omnipräsente Unbekannte

    Zivilgesellschaft in der Schweiz – die omnipräsente Unbekannte

    Observatorium 48 | 13.01.2021 | Fast alle Mitglieder von Gemeinderäten in der Schweiz präsidieren gleichzeitig einen oder mehrere Vereine. Und zahlreiche CEOs wirken ehrenamtlich in einem Stiftungsrat. Gleichzeitig sind die Existenz und die Rolle der Zivilgesellschaft in der Schweiz den wenigsten bewusst. Darum überrascht es wenig, dass Politik und Wirtschaft empört reagieren oder gar zu Sanktionen greifen, wenn sich zivilgesellschaftliche Akteure aktiv in gesellschaftspolitische Debatten einbringen.
  • Warum braucht die Zivilgesellschaft neue Rahmenbedingungen? Antworten auf aktuelle Fragen

    Warum braucht die Zivilgesellschaft neue Rahmenbedingungen? Antworten auf aktuelle Fragen

    Observatorium 47 | 07.12.2020 | In der Zivilgesellschaft wird zur Zeit viel über das Jahressteuergesetz 2020 diskutiert, weil anstatt einer eigenen und grundlegen­den Reform des Gemeinnützigkeitsrechts einige für die Vereine und Stiftungen wich­tige Neuerungen dort zu finden sind. Zwar inte­ressieren sich Politik und Medien nach wie vor wenig für diese Themen; doch werden immerhin zunehmend Fragen gestellt. Nachfolgend wird versucht, einige häufiger gestellte Fragen zu beantworten. 
  • Das Thema „Bürgerräte“ aus der Sicht der Zivilgesellschaftsforschung

    Das Thema „Bürgerräte“ aus der Sicht der Zivilgesellschaftsforschung

    Observatorium 46 | 15.10.2020 | Der Beitrag beruht auf einem Vortrag im Rahmen einer Anhörung im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages am 06.10.2020 und thematisiert das Konzept der BürgerInnenräte, ihrem Potenzial sowie ihren Grenzen.
  • Die Stimme der Zivilgesellschaft in Zeiten von Covid-19

    Die Stimme der Zivilgesellschaft in Zeiten von Covid-19

    Observatorium 45 | 01.10.2020 | Wurde die Stimme der Zivilgesellschaft in Zeiten von Covid-19 gehört? Ein Kooperationsprojekt der MaLisa Stiftung und des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft hat untersucht, inwiefern VertreterInnen der Zivilgesellschaft im medialen Corona-Diskurs zu Wort kamen.