Die elektronische Schriftenreihe Observatorium bietet knappe Analysen, Positionen und Diskurse zu Zivilgesellschaft, Engagement und Philanthropie und wird in den Rubriken Policy und Research mit fortlaufender Nummerierung publiziert.
Die Reihe besteht seit dem Jahr 2015 und ist durch die ISSN-Nummer 2365-6980 bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Für die in den einzelnen Ausgaben vertretenen Positionen sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Neue Ausgaben erscheinen in unregelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr. Die Veröffentlichung von thematisch passenden, externen Beiträgen ist möglich. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Wenden Sie sich dazu an den Herausgeber. Manuskripte sollen von den Autoren vorformatiert werden (>> Autorenhinweise).
Alle Ausgaben stehen kostenlos als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung und sind durch die Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0 DE) Lizenz urheberrechtlich geschützt. Die Weiterverbreitung und nicht-kommerzielle Nutzung ist bei Angabe der Quelle gestattet.
Observatorium 47 | 07.12.2020 | In der Zivilgesellschaft wird zur Zeit viel über das Jahressteuergesetz 2020 diskutiert, weil anstatt einer eigenen und grundlegenden Reform des Gemeinnützigkeitsrechts einige für die Vereine und Stiftungen wichtige Neuerungen dort zu finden sind. Zwar interessieren sich Politik und Medien nach wie vor wenig für diese Themen; doch werden immerhin zunehmend Fragen gestellt. Nachfolgend wird versucht, einige häufiger gestellte Fragen zu beantworten.
Observatorium 46 | 15.10.2020 | Der Beitrag beruht auf einem Vortrag im Rahmen einer Anhörung im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages am 06.10.2020 und thematisiert das Konzept der BürgerInnenräte, ihrem Potenzial sowie ihren Grenzen.
Observatorium 45 | 01.10.2020 | Wurde die Stimme der Zivilgesellschaft in Zeiten von Covid-19 gehört? Ein Kooperationsprojekt der MaLisa Stiftung und des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft hat untersucht, inwiefern VertreterInnen der Zivilgesellschaft im medialen Corona-Diskurs zu Wort kamen.
Observatorium 44 | 15.07.2020 | Beobachtungen zur Reformpolitik des neuen kasachischen Präsidenten wirkt sich positiv auf die Entwicklung des zentralasiatischen Landes aus und bietet dem Land und seiner Bevölkerung neue Chancen.
Observatorium 43 | 15.06.2020 | Welche Position haben Wohlfahrtsverbänden in der Zivilgesellschaft und im Sozialsystem? Eine Einordnung der Akteure und die potenziellen Chancen durch Nutzung strategischer Instrumente.
Observatorium 42 | 15.05.2020 | What are the observations and government responses by UK concerning support packages specifically for community and voluntary organisations and charities
Observatorium 41 | 15.04.2020 | Die Corona-Krise kann eine Steigerung der Partizipation und Bürgerbeteiligung erreichen, das die Gesellschaft und vor allem das Vertrauen in die Zivilgesellschaft stärken kann.
Observatorium 40 | 01.04.2020 | An der Auseinandersetzung mit den Folgen der Krise und den Lehren, sind Akteure der Zivilgesellschaft und Experten für den bürgerschaftlichen Handlungsraum zu beteiligen.
Observatorium 39 | 01.02.2020 | The report on the workshop "Changing Spaces for Civil Society" by Dr. Rupert Graf Strachwitz and Dr. Asif Afridi on the Transcultural Leadership Summit 2019, summarizes points and findings.
Observatorium 38 | 15.01.2020 | The role of Canada’s civil society in participating in civic discourse has changed significantly throughout history. The reduction in advocacy funding largely eroded the sector’s role as a mediator in civic discourse, so that civil society organizations largely operate at the level of policy implementation rather than policy design.
Die Maecenata Stiftung ist ein unabhängiger Think-Tank zum Themenfeld Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen. Sie hat die Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts und ihren Sitz in München. Sie wurde 2010 errichtet und vereint seit 2011 alle Maecenata-Aktivitäten unter ihrem Dach.