Die elektronische Schriftenreihe Observatorium bietet knappe Analysen, Positionen und Diskurse zu Zivilgesellschaft, Engagement und Philanthropie und wird in den Rubriken Policy und Research mit fortlaufender Nummerierung publiziert.
Die Reihe besteht seit dem Jahr 2015 und ist durch die ISSN-Nummer 2365-6980 bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Für die in den einzelnen Ausgaben vertretenen Positionen sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Neue Ausgaben erscheinen in unregelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr. Die Veröffentlichung von thematisch passenden, externen Beiträgen ist möglich. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Wenden Sie sich dazu an den Herausgeber. Manuskripte sollen von den Autoren vorformatiert werden (>> Autor*innenhinweise).
Alle Ausgaben stehen kostenlos als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung und sind durch die Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0 DE) Lizenz urheberrechtlich geschützt. Die Weiterverbreitung und nicht-kommerzielle Nutzung ist bei Angabe der Quelle gestattet.
Observatorium 68 I 14.08.2023 I Melanie Hien I Civil society in Hungary at a turning point? Challenges for organizations >> PDF Download Civil society in […]
Observatorium 67 I 30.05.2023 I Rupert Graf Strachwitz I Einordnung des Vorgehens gegen AktivistInnen der Letzte Generation >> PDF Download Diese Demokratie ist schwer zu […]
Observatorium 66 I 28.03.2023 I Philip M. Pankow I Tagungsbericht >> PDF Download Müssen wir uns um unsere Gesellschaft verdient machen, um sie uns zu […]
Observatorium 65 I 09.01.2023 I Dr. Rupert Graf Strachwitz I Einblick in der Stiftungswelt >> PDF Download Immer wieder erhalten zivilgesellschaftliche Organisationen, die von einer […]
Observatorium 59 | 09.03.2022 | Contribution from Daniel Ferrell-Schweppenstedde In our new Observatorium publication, Daniel Ferrell-Schweppenstedde assesses how European philantropy can help to repair UK-EU […]
Die Maecenata Stiftung ist ein unabhängiger Think-Tank zum Themenfeld Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen. Sie hat die Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts und ihren Sitz in München. Sie wurde 2010 errichtet und vereint seit 2011 alle Maecenata-Aktivitäten unter ihrem Dach.