Die elektronische Schriftenreihe Observatorium bietet knappe Analysen, Positionen und Diskurse zu Zivilgesellschaft, Engagement und Philanthropie und wird in den Rubriken Policy und Research mit fortlaufender Nummerierung publiziert.
Die Reihe besteht seit dem Jahr 2015 und ist durch die ISSN-Nummer 2365-6980 bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Für die in den einzelnen Ausgaben vertretenen Positionen sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Neue Ausgaben erscheinen in unregelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr. Die Veröffentlichung von thematisch passenden, externen Beiträgen ist möglich. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Wenden Sie sich dazu an den Herausgeber. Manuskripte sollen von den Autoren vorformatiert werden (>> Autorenhinweise).
Alle Ausgaben stehen kostenlos als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung und sind durch die Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0 DE) Lizenz urheberrechtlich geschützt. Die Weiterverbreitung und nicht-kommerzielle Nutzung ist bei Angabe der Quelle gestattet.
Observatorium 59 | 09.03.2022 | Contribution from Daniel Ferrell-Schweppenstedde In our new Observatorium publication, Daniel Ferrell-Schweppenstedde assesses how European philantropy can help to repair UK-EU […]
Observatorium 58 | 13.12.2021 | Kommentar von Rupert Graf Strachwitz zum Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP. Im August 2021 hatten wir in einem Beitrag […]
Observatorium 57 | 29.11.2021 | Meinungsbild von Fréderic Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung gGmbH. “Manches Menschen Lebensrechnung stimmte nicht, weil er sich selbst als eine […]
Observatorium 56 | 13.10.2021 | Rupert Graf Strachwitz is writing about how the idea of philanthropy has changed and which of its characteristic aspects have […]
Observatorium 55 | 16.09.2021 | Wolfgang Goede | Mentale Gesundheit, von der Zivilgesellschaft seit Jahrzehnten angesprochen, ist 2021 erstmals Thema in einem Bundestagswahlkampf.
Observatorium 54 | 11.08.2021| Rupert Graf Strachwitz über die erforderliche Definiton von Terrorismus und die Diffamierung zivilgesellschaftlicher Organisationen.
Observatorium 52 | 15. Juli 2021 | Publikation zur digitalen Fachveranstaltung „Die Funktion der Zivilgesellschaft in Berlin während und nach der Pandemie“ am 9. Juli 2021, 16.00-18.00 Uhr.
Observatorium 51 | 10.05.2021 | Due diligence and compliance is essential, but the wider shift of risk for a very complex regulatory area towards civil society is likely to have a chilling effect on the ability of civil society organisations (CSOs) and intermediaries to process philanthropic funds and cross-border giving. There is a wider need to keep regulatory requirements proportionate and allocate risk in a way that does not deter CSOs and individuals from giving and acting across borders.
Observatorium 50 | 08. April 2021 | Marie-Catherine Heeremann stellt das neue Safeguarding-Konzept der Maecenata Stiftung vor, welches zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gegenüber Mitarbeiter*innen dient. Ein Standard, welcher in Institutionen, Unternehmen und Stiftungen vorhanden sein sollte.
Die Maecenata Stiftung ist ein unabhängiger Think-Tank zum Themenfeld Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen. Sie hat die Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts und ihren Sitz in München. Sie wurde 2010 errichtet und vereint seit 2011 alle Maecenata-Aktivitäten unter ihrem Dach.