Diversität in zivilgesellschaftlichen Organisationen

Nach innen wie nach außen? Wege der Umsetzung von Diversität und Inklusivität in zivilgesellschaftlichen Organisationen

Forderungen nach einer gerechteren Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen in der Gesellschaft werden immer häufiger und zurecht eingefordert. Die Realität sieht nach wie vor aber so aus, dass Diskriminierungen systematisch reproduziert und Ungerechtigkeiten fortgeschrieben werden.

Im Rahmen der DSEE-Forschungsförderung untersucht das Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft daher ab April 2022, wie zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGO) erfolgreich Diversität in ihrem Arbeitsumfeld umsetzen.

Über das Projekt:

Ziel der Studie ist es, zu erfassen, wie es ZGO erfolgreich gelingt, strukturelle Benachteiligungen, etwa aufgrund von Genderidentitäten, Behinderungen oder einer Minoritätszugehörigkeit intern nicht zu reproduzieren und möglichst inklusiv zu arbeiten.

Wir wollen gute Beispiele der diversitäts- und geschlechtersensiblen Umsetzung in der Arbeitswelt von ZGO vorstellen, die auch für kleinere ZGO mit wenig Personal um Kapazitäten anwendbar sind. Damit möchte das Projekt einen relevanten Beitrag zu einer gerechteren Arbeitswelt leisten.

Dazu wird über Desktop Research erst die gender- und diversitätsbezogene Realität in ZGO erfasst. Mittels eines aufsuchenden Verfahrens werden besonders vielversprechende ZGO identifiziert. Es folgen eine Befragung von Führungspersonen, sowie Fokusgruppen mit Haupt- und Ehrenamtlichen dieser verschiedenen ZGO zum Thema. Abschließend werden Best Practices abgeleitet und in anwenderfreundlicher Form als Handlungsempfehlungen aufbereitet. Die Ergebnisse werden von einem/r Organisations- bez. Arbeitspsycholog/in evaluiert. Abgeschlossen wird das Projekt mit praxisorientierten Workshops, sowie einer Publikation und Veranstaltungen.

Wir erwarten, in den Interviews und den Fokusgruppen über praktische Ideen der Umsetzung zu erfahren, die wir systematisieren und für andere zugänglich machen können, aber auch, dass wir dadurch über die Fallstricke und Probleme, die in der Umsetzung von diversitäts- und geschlechtersensiblen Kriterien in der Arbeitswelt auftauchen, informieren können. Parallel sollen in der Forschung beschriebene Modelle der Umsetzung besser bekannt gemacht werden.

Aktuelle Meldungen zum Projekt

Siri Hummel

Dr. Siri Hummel
Direktorin des Maecenata Instituts
sh@maecenata.eu

Laura Pfirter

Laura Pfirter
Mitarbeiterin des Maecenata Instituts
lp@maecenata.eu

Malte Schrader

Malte Schrader
Mitarbeiter des Maecenata Instituts
ms@maecenata.eu