Philip Pankow

Studentischer Mitarbeiter

Philip M. Pankow arbeitet seit September 2021 im Transnational Giving Programm der Maecenata Stiftung als studentischer Mitarbeiter. Er studiert Politikwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin.

Bevor Philip bei der Maecenata Stiftung anfing, arbeitete er unter anderem in der Berliner Bildungsstabstelle der Deutschen UNESCO-Kommission und setzte sich hierbei in diversen Projekten für Demokratiebildung, Menschenrechte und Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.

Derzeit engagiert er sich neben dem Studium zudem als UNICEF-Trainer für den Aufbau eines deutschen Kinderrechteschulnetzwerks.

 

Beiträge

  • TG Schlaglicht: Von Barrieren zu Möglichkeiten

    TG Schlaglicht: Von Barrieren zu Möglichkeiten

    04.09.2023 | In einer Zeit, in der alles in Veränderung und Entwicklung begriffen ist, steht ein bemerkenswerter Wandel im Mittelpunkt des Geschehens: der Übergang von einer Welt der Barrieren in eine Welt der Möglichkeiten. [...]
  • TG Schlaglicht: Sport, mehr als bloßer Wettkampf

    TG Schlaglicht: Sport, mehr als bloßer Wettkampf

    10.07.2023 | Citius, altius, fortius: Schneller, höher, weiter – diese Losung der olympischen Spiele scheint inzwischen überkommen. Denn Sport ist heute weit mehr als bloßer Wettkampf. [...]
  • TG Schlaglicht: Philanthropie, Kirche und Religion

    TG Schlaglicht: Philanthropie, Kirche und Religion

    22.05.2023 | Versuchen wir uns für einen Moment eine Welt vorzustellen, ohne die vielen Milliarden Pfund, die von der katholischen Kirche als Hilfsgelder nach Übersee fließen und die damit jährlich mehr als jede einzelne Nation spendet [...]
  • Observatorium 66 – Der Gesellschaft etwas schenken: Ein Theorie-Praxis-Dialog

    Observatorium 66 – Der Gesellschaft etwas schenken: Ein Theorie-Praxis-Dialog

    Observatorium 66 I 28.03.2023 I Philip M. Pankow I Tagungsbericht >> PDF Download Müssen wir uns um unsere Gesellschaft verdient machen, um sie uns zu […]
  • TG Schlaglicht: Wasser

    TG Schlaglicht: Wasser

    13.02.2023 | Historisch betrachtet gibt es sie immer wieder, die notorischen Verweigerer des technischen Fortschritts. Über so manche Bemerkung prominenter Figuren aus der Geschichtsschreibung mag man heute schmunzeln [...]