Publikationen

  • How Foundations and Funders Listen: A Qualitative Review in Europe and Brazil

    How Foundations and Funders Listen: A Qualitative Review in Europe and Brazil

    Opusculum 172 | 25.01.2023 | Luisa Bonin | How Foundations and Funders Listen: A Qualitative Review in Europe and Brazil
  • Stellungnahme Demokratiefördergesetz

    Stellungnahme Demokratiefördergesetz

    Berlin | 26.10.2022 | Persönlicher Aufruf von Dr. R. G. Strachwitz zum Demokratiefördergesetz Zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention […]
  • Stellungnahme Koalitionsverhandlungen

    Stellungnahme Koalitionsverhandlungen

    Berlin | 21.10.2021 | Persönlicher Aufruf von Prof. Dr. R. Roth und Dr. R. G. Strachwitz zu den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen Für eine zukunftsfähige, vielfältige Demokratie […]
  • Are Foundations Hijacking  Philanthropy? Why Philanthropy is about more  than Donors and Foundations.

    Are Foundations Hijacking Philanthropy? Why Philanthropy is about more than Donors and Foundations.

    Observatorium 56 | 13.10.2021 | Rupert Graf Strachwitz is writing about how the idea of philanthropy has changed and which of its characteristic aspects have […]
  • Zum Stand der „Stiftungsrechtsreform“ – Ein Kommentar

    Zum Stand der „Stiftungsrechtsreform“ – Ein Kommentar

    Am 26. März, hat der Bundesrat den Regierungsentwurf zur „Vereinheitlichung des Stiftungsrechts“ widerstandslos durchgewunken, obwohl die Länder dadurch in mehrfacher Hinsicht Kompetenzen an den Bund verlieren....Ein Kommentar von Dr. Rupert Graf Strachwitz
  • Zivilgesellschaft in der Schweiz – die omnipräsente Unbekannte

    Zivilgesellschaft in der Schweiz – die omnipräsente Unbekannte

    Observatorium 48 | 13.01.2021 | Fast alle Mitglieder von Gemeinderäten in der Schweiz präsidieren gleichzeitig einen oder mehrere Vereine. Und zahlreiche CEOs wirken ehrenamtlich in einem Stiftungsrat. Gleichzeitig sind die Existenz und die Rolle der Zivilgesellschaft in der Schweiz den wenigsten bewusst. Darum überrascht es wenig, dass Politik und Wirtschaft empört reagieren oder gar zu Sanktionen greifen, wenn sich zivilgesellschaftliche Akteure aktiv in gesellschaftspolitische Debatten einbringen.
  • Warum braucht die Zivilgesellschaft neue Rahmenbedingungen? Antworten auf aktuelle Fragen

    Warum braucht die Zivilgesellschaft neue Rahmenbedingungen? Antworten auf aktuelle Fragen

    Observatorium 47 | 07.12.2020 | In der Zivilgesellschaft wird zur Zeit viel über das Jahressteuergesetz 2020 diskutiert, weil anstatt einer eigenen und grundlegen­den Reform des Gemeinnützigkeitsrechts einige für die Vereine und Stiftungen wich­tige Neuerungen dort zu finden sind. Zwar inte­ressieren sich Politik und Medien nach wie vor wenig für diese Themen; doch werden immerhin zunehmend Fragen gestellt. Nachfolgend wird versucht, einige häufiger gestellte Fragen zu beantworten. 
  • Bürgerliche Stiftungen im Sozialismus: die Peter-Warschow-Sammelstiftung in Greifswald

    Bürgerliche Stiftungen im Sozialismus: die Peter-Warschow-Sammelstiftung in Greifswald

    Opusculum 138 | 01.08.2020 | Oskar Böhm zum ostdeutschen Stiftungswesen und der Geschichte der Peter-Warschow Stiftung.
  • Anstifter zur Beteiligung?

    Anstifter zur Beteiligung?

    Maecenata Schriften I Band 17 I Die Förderung politischer Partizipation durch gemeinnützige Stiftungen Durch den Stiftungsboom der letzten Jahrzehnte sind Stiftungen wichtige Akteure der Zivilgesellschaft […]
  • Stiftungen als Schulträger

    Stiftungen als Schulträger

    Opusculum 127 | 30.01.2019 | Die privaten Schulen sind in der Regel zivilgesellschaftlich, d.h. in Trägerschaft eines Vereins, einer gemeinnützigen GmbH oder einer Stiftung verfaßt und stehen mit wenigen Ausnahmen Kindern ohne Berücksichtigung von Herkunft oder Vermögensverhältnissen der Eltern offen. Rupert Strachwitz über Stiftungen als Schulträger

Ja, ich möchte Infos über neue Publikationen erhalten:

.

Ausleihe unserer Publikationen in unserer Bibliothek: